Attenzione! La risoluzione del browser non permette la corretta visualizzazione di questo sito web.
Cookie Warnung

Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Akzeptieren Verweigern

logo Marostica Ein Gebiet zum lieben, erleben und besuchen

Aktie

LIEBEN Prospero Alpini

Lern mehr Einsicht verbergen

DIE REISE NACH ÄGYPTEN: DAS STUDIUM DER BOTANIK DER INSEL KRETA UND DER ÄGYPTISCHEN BOTANIK UND MEDIZIN

Unter dem Einfluss seines geliebten Lehrers Melchior Wieland, Präfekt und Direktor des Botanischen Gartens, und dessen naturwissenschaftlichen Entdeckungsreisen in ferne Länder reiste Alpini von 1580 bis 1584 im Gefolge des venezianischen Botschafters Giorgio Emo nach Ägypten. Seine Beobachtungen hat er in zahlreichen, zum Teil postum veröffentlichten Werken niedergeschrieben: De medicina Aegyptiorum (1591), De plantis Aegypti (1592), De plantis exoticis (1629) und Rerum Aegyptiarum libri IV (1735). In De plantis Aegypti beschrieb und skizzierte er zum ersten Mal die Kaffeepflanze (Coffea arabica L.), wobei er die therapeutische Anwendung des aus ihren gerösteten Bohnen gewonnenen Getränks hervorhob.
Eine Reise und ein Aufenthalt hatten sich in einen „Dialog“ zwischen der westlichen und der östlichen Kultur verwandelt. In De medicina Aegyptiorum verwandelt sich die Medizin der Ägypter in ihrem Vergleich mit den medizinischen Traditionen der Universität Padua in eine der Geschichte der Religionen im Mittelmeerraum und in „India minor“ gewidmete Abhandlung. Die Pariser Ausgabe von 1646 interpretiert diese Tendenz auf vollendete Weise: Ägypten und Indien werden in einem Vergleich vereint, der bis auf Herodot zurückgeht und von Leon Battista Alberti in seinem De architectura in denselben Jahren wieder aufgegriffen wird, in denen das Werk von Jean Bodin (Angers 1529 – Laon 1596), das Colloquium Heptaplomeres, herausgegeben wird, welches den Religionen des Mittelmeerraums und ihrem möglichen Zusammenleben gewidmet wird. Der historische Anlass wird zur Quelle religiöser und kultureller Eintracht.

DER KAFFEE

Prospero Alpini verdanken wir auch die erste botanische Beschreibung des Bon und der Verwendung seiner gerösteten Samenkerne, mit denen die Ägypter einen Aufguss zubereiteten, den sie auch zu therapeutischen Zwecken verwendeten, den Caova. Es handelt sich dabei um die Coffea Arabica und der Aufguss ist das, was wir heute Kaffee nennen.
«Im Garten des Türken Halybei sah ich einen Baum […], der die dort unter dem Namen bon oder ban wohl bekannten Bohnen produziert. Mit diesen Bohnen bereiten alle, sowohl die Ägypter als auch die Araber, einen weit verbreiteten Aufguss zu, den sie anstelle des Weins trinken. Dieser Aufguss wird in den öffentlichen Kneipen verkauft, nicht anders als der Wein bei uns: sie nennen ihn caova. Diese Bohnen kommen aus Arabia Felix […]»,
Auszug aus De Plantis Aegypti (1592).
Nach seiner Rückkehr aus Ägypten trug Alpini, ohne zu ahnen, zu welcher Mode er später in großen Teilen der Welt würde, zur Verbreitung des Kaffees in der Republik Venedig bei, so dass gerade hier die ersten Läden eröffnet wurden, wo man das Getränk kosten und die gerösteten Bohnen kaufen konnte. 

DIE RÜCKKEHR NACH PADUA UND DIE LEITUNG DES BOTANISCHEN GARTENS

Nachdem der Lehrstuhl länger unbesetzt geblieben war, wurde das Lectrum Simplicium (Pharmakologie) 1594 Alpini anvertraut, der nach dem Tod Giacomo Antonio Cortusos 1603 auch die Ämter des Präfekten des Botanischen Gartens und des Ostensor Simplicium (Professor für Medizin und Heilpflanzenkunde) übernahm. Unter seiner Leitung wurde der Botanische Garten von Padua ein wichtiges Lehr- und Forschungszentrum, vor allem was die Verbreitung und den Anbau vieler exotischer Pflanzenarten anbelangt. Alpini unterhielt einen Briefwechsel zu vielen italienischen und ausländischen Gelehrten, mit denen er Pflanzen und Samen austauschte. Er erforschte die italienische und die exotische Flora, insbesondere die Ägyptens und Kretas, und seine Forschungen zielten immer auf die Kenntnis ihrer pharmakologischen Eigenschaften und somit ihrer eventuellen therapeutischen Anwendung. Als aufmerksamer Beobachter natürlicher Phänomene war er ein Vorläufer der Idee einer sexuellen Fortpflanzung der Pflanzen, wie in seinen Beobachtungen (1592) über die Befruchtung der weiblichen Dattelpalmen durch den „Staub“ der männlichen Blütenstände beschrieben wird. An seinen Namen erinnert heute noch die Gattung Alpinia.   
Prospero Alpini war auch ein praktischer Arzt mit großen Fähigkeiten, und 1601 veröffentlichte er ein Werk über die Prognose mit dem Titel De praesagienda vita et morte aegrotantium libri septem, das einen großen Erfolg haben sollte. Das De praesagienda ist ein klinisches, semiologisches Werk, das auf das alte Denken des Hippokrates gründet, aber auch von seinen persönlichen Beobachtungen bereichert und überprüft wird. Die Abhandlung De medicina methodica (1611) ist hingegen ein scharfsinniger Versuch, das Interesse der Ärzte an der alten Lehre der Methodiker und am Solidismus wieder zu erwecken. 

PROSPERO ALPINI UND LEANDRO DAL PONTE

Leandro Dal Ponte (Bassano del Grappa, 1557 – Venedig, 1622), dem Sohn des berühmten Malers Jacopo Dal Ponte aus Bassano, verdanken wir das wertvolle Porträt von Prospero Alpini als jungem Mann, das ihn als Einunddreißigjährigen darstellt, wie auf der Rückseite des Gemäldes vermerkt ist, als sich Alpini Ende November 1584 nach Bassano del Grappa begeben hatte, um dort als Arzt zu arbeiten. Das Gemälde wurde ihm vom Künstler geschenkt, wahrscheinlich aus Dankbarkeit für die von der Familie Dal Ponte erhaltenen Behandlungen. 
Das Porträt wird heute in der Staatsgalerie Stuttgart aufbewahrt.

ERLEBEN

Ereignisse auf dem Gebiet

alle Veranstaltungen

LIEBEN

Wie schön dieses Land ist!

BESUCHEN

Schau was da ist