Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren AblehnenDie Verarbeitung von Stroh, die sich in den hügeligen Gegenden entwickelt hat, wo die Feldernten spärlich waren, spielte eine wichtige Rolle und hat die Traditionen und die wirtschaftliche wie auch soziale Geschichte der Gemeinschaft von Marostica stark beeinflusst. Zweifellos hat sich diese Beschäftigung sowohl auf Grund der Bodenbeschaffenheit als auch des Klimas vor allem im Gebiet zwischen den Flüssen Astico und Brenta verbreitet. Über einen langen Zeitraum hin bestimmte sie das soziale Wachstum der Bevölkerung von Marostica und stellte für viele Familien einen wichtigen Zusatzertrag zu den mageren Feldernten dar. Diese heute ausgestorbene Kunst erlebte über einige Jahrhunderte, insbesondere vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, auch eine bemerkenswerte industrielle und kommerzielle Entwicklung, die ihren Höhepunkt in den Jahren 1910-13 erreichte, als in Heimwerkstätten und Fabriken etwa 12.000 Leute Arbeit fanden.
Unsere Stadt wusste sich dabei sowohl auf dem Innenmarkt als auch im Ausland bekannt und beliebt zu machen, dank der reichen und besonderen Produktion von Zöpfen und Strohhüten, das Ergebnis der Mühen der Landwirte und der Fähigkeiten der Flechterinnen und Hutmacherinnern unserer Hügel.
DAS ÖKOMUSEUM DES STROHS UND DER BAUERNTRADITION VON CROSARA
Das Ökomuseum des Strohs und der Bauerntradition entsteht im Jahr 2001 unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Marostica und der Berggemeinschaft vom Astico zur Brenta. Sein Sitz ist in Crosara, ein hügeliger Ortsteil von Marostica, auf dem kleinen Platz vor der Pfarrkirche und gehört zum Museumsnetzwerk „Rete Museale dell’Alto Vicentino“.
Das Gebäude, in dem früher die Grundschule untergebracht war, verwahrt Artefakte und heute seltene Werkzeuge, Originaldokumente, historische Fotografien, Zeugnisse und Veröffentlichungen zur Landwirtschafts- und Handwerkskultur in ihren verschiedenen Deklinationen, so wie sie in unseren Hügeln bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebt wurde und wie sie durch jahrelange Forschungen der Freiwilligen und Experten des Kulturvereins „Terra e Vita“ dokumentiert worden ist.
Im Ökomuseum des Strohs und der Bauerntradition von Crosara in Marostica werden die Artefakte aufbewahrt, die die Verarbeitungstechniken des Strohs zur Herstellung von Zöpfen für Taschen und Hüte veranschaulichen, die nicht nur in Venetien sondern auch im Ausland vertrieben wurden.
Die Museumsbibliothek bietet eine Sammlung von Schriften über das Gebiet und das lokale Handwerk.
Der Rundweg durch das Ökomuseum geht weiter mit anderen Aspekten der täglichen Landarbeit: die Anpflanzung der Marostica-Kirsche g.g.A. mit ihren spätreifen Sorten, die Viehzucht mit der Herstellung von Stroh und Milchprodukten, sowie das die Landwirtschaft unterstützende Handwerk.
Das Ökomuseum präsentiert sich als aufmerksamer und dokumentierter Verwahrer der Wurzeln der ländlichen Kultur des Hügelgebiets von Marostica und zugleich als konkreter und ideeller Treffpunkt zwischen verschiedenen Generationen zum gegenseitigen Kennenlernen und zum immer bewussteren, respektvollen und nutzbringenden Zusammenleben.
Von Juni bis Oktober, Sonntag: von 16.00 bis 19.00 Uhr;
von November bis Mai, Sonntag: von 15.00 bis 18.00 Uhr;
an den anderen Wochentagen Besichtigungen nach Reservierung.
Geschlossen von Januar bis März.
Eintritt kostenlos.
Führungen und Ausflüge in die Umgebung.
Führung oder Workshop € 2,00 pro Person.
Dieser Rundweg führt uns auf den Spuren der Hirten der Poebene zur Zeit der Transhumanz, eine Tradition, die aufs Mittelalter ...
Der Weg verbindet natürliche und panoramische Anregungen mit der Betrachtung von ländlichen Weilern, die größtenteils im ursprünglichen Zustand erhalten werden. ...
Der Rundweg zeichnet sich durch die vielfältigen Landschaften aus, vor allem in höherer Lage (Anstieg nach Erta). In diesem Gebiet ...
FERIENWOHNUNGEN
Beewell Italy
Via Colpi Pivotti, 12 - Marostica
Tel.: 339 8025115
Email: beewell@omnialegno.it
3
Ja
Ja
Nebentätigkeiten:
Eigene Bienenzucht
LANDGASTHOF
Fattoria Togo Negro
Via Caribollo, 81 - Marostica
Tel.: 347 9098100
Email: cgarioni@hotmail.com
https://togonegro.business.site/
3
8
kostenlos
Bed&Breakfast
Da Toi
Via Sisemol, 37 - Marostica
Tel.: 0424 702026
Email: posta@bbdatoi.it
2
4
Ja
kostenlos
Nebentätigkeiten:
Trattoria
LANDGASTHOF
Agriturismo Antico Borgo
Via Marosi, 4 - Marostica
Tel.: 0424 702529 - 339 2972758
Email: agriturismoanticoborgo@gmail.com
http://www.agriturismoanticoborgo.it
2
4
kostenlos
Nebentätigkeiten:
Verkauf lokaler Erzeugnisse
GASTHAUS
Inosteria
Via Cassoni, 2 - Marostica
Tel.: 0424 702460
Email: info@inosteria.it
Öffnungszeiten:
Nur nach Reservierung
Montag und Dienstag geschlossen
Verkauf lokaler Erzeugnisse: vegane Küche
Pizzeria
La Meridiana
Via Perozzi, 9 - Marostica
Tel.: 0424 702494
Restaurant
Bistrot 59
Via Sisemol, 59 - Marostica
Tel.: 0424 72271
Email: info@bistrot59ristorantino.it
Öffnungszeiten:
Da Montag bis Sonntag von 06.30-23.00 Uhr
Dienstag geschlossen
Trattoria
Da Bertin
Via Perozzi, 11 - Marostica
Tel.: tel. 0424 702527 - cell. 338 4782485
Öffnungszeiten:
Montag von 12.00-14.30/ Uhr und von 19.00-21.30 Uhr, Dienstag von 12.00-14.15 Uhr und von Donnerstag bis Sonntag von 12.00-14.15 Uhr und von 19.00-22.00 Uhr
Dienstagabend und Mittwoch geschlossen
80
Verkauf lokaler Erzeugnisse: Stockfisch auf Vicentiner Art, Sardinen mit Zwiebeln, Nudeln mit Entenragout und Paella (nach Reservierung)
Trattoria
Da Toi
Via Sisemol, 37- Marostica
Tel.: 0424 702026
Email: posta@bbdatoi.it
Öffnungszeiten:
von Freitag bis Sonntag auch mittags von 12.00-14.00 Uhr und von 19.00-23.00 Uhr
von Montag bis Sonntag von 19.00-23.00 Uhr
Verkauf lokaler Erzeugnisse: Gerichte mit saisonfrischen Erzeugnissen
Trattoria
Da Agnese
Via Pedalto, 23 - Marostica
Tel.: 0424 702018
Email: trattoriadaagnese@gmail.com
Öffnungszeiten:
Geöffnet von Montag bis Sonntag von 8.00-24.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
150
Verkauf lokaler Erzeugnisse: Fleisch vom Grill, frische Pasta, Bohnen, Polenta und Käse