Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren AblehnenWenn man das „Etappenkommando“ erreicht, kann man sich schwer vorzustellen, dass diese so ruhigen und anmutigen Orte Zeugen eines so wichtigen Teils der Geschichte Italiens waren. Der kleine Ortsteil Vallonara erlebte in der Tat in den Jahren des Ersten Weltkriegs eine große Aufruhr, mit dem steten Kommen und Gehen militärischer Abteilungen, Fahrzeugen und Artillerie. Im Frühjahr 1916, als die österreichisch-ungarischen Truppen die „Strafexpedition“ auf den Vizentinischen Voralpen entfesselten, erfuhr er einen hektischen Ansturm von Männern und Fahrzeugen, die zur Bekämpfung dieser ernsten Bedrohung der venetischen Ebene entsandt wurden, während die Flüchtlinge der Hochebene in Scharen mit ihren armseligen Dingen von den Bergen herabstiegen.
Wie viele andere Orte in diesem Gebiet am Fuß der Berge gehörte dieses von grünen Hügeln umgebene Dorf zum unmittelbaren Etappengebiet hinter der Front an der Hochebene von Asiago. Vallonara war der Aufenthaltsort großer Einheiten, die sich auf die Schlachtfelder begaben oder nach Monaten erbitterter Kämpfe zur Erholung herabstiegen. 1915 zu Beginn des Krieges hielt sich die Brigade „Treviso“ hier auf, 1916 die Infanteriebrigaden „Catanzaro“ und „Arno“, 1918 die „Teramo“, die „Lecce“ und das 3. Bersaglieri-Regiment. Die bedeutendste Präsenz war jedoch zweifellos die legendäre Brigade „Sassari“, die im Mai 1917 in Vallonara und Marostica (151. Rgt.) sowie in San Michele und Bassano del Grappa (152. Rgt.) stationiert wurde.
Von ihr besitzen wir wertvolle Zeugnisse in verschiedenen von Offizieren der „Sassari“ verfassten Werken, wie Leonardo Motzo, Gli intrepidi sardi della Brigata Sassari [Die unerschrockenen Sarden der Brigade Sassari], Alfredo Graziani "Scopa" Fanterie Sarde all’ombra del Tricolore [Sardische Infanterie im Schatten des Trikolore] und vor allem der bekannteste unter ihnen Emilio Lussu mit seinem Un anno sull’Altopiano [Ein Jahr auf der Hochebene].
Die „Unerschrockenen Sarden“, die von der Karstfront kamen, waren in den ersten Junitagen 1916 auf die Hochebene gekommen, gerade rechtzeitig, um unter enormen Verlusten den feindlichen Vormarsch auf dem Monte Fior, dem Monte Spill und in Castelgomberto aufzuhalten. Nach der italienischen Gegenoffensive nahmen sie ihre Stellung bei Croce Sant'Antonio und am Monte Zebio ein, wo sie den ganzen Winter über bis zum folgenden Frühjahr blieben.
Danach wurde die Brigade, um sie für die Strapazen des Winters zu entschädigen und sie angesichts der bevorstehenden Offensive, besser bekannt als die „Schlacht des Ortigara“, zu ermuntern, endlich in die Ebene geschickt, um sich dort ein wenig zu erholen.
Ziel des Rundwegs ist die Ortschaft Costa – Valeri, die man über den Ortsteil Vallonara erreicht, und von hier aus ...
Der Rundweg zeichnet sich durch die vielfältigen Landschaften aus, vor allem in höherer Lage (Anstieg nach Erta). In diesem Gebiet ...
FERIENWOHNUNGEN
Villa Cecchin Guesthouse
Via Gianni Cecchin, 69 - Marostica
Tel.: 324 0848416
Email: info@villacecchin.it
5
2
LANDGASTHOF
Fattoria Togo Negro
Via Caribollo, 81 - Marostica
Tel.: 347 9098100
Email: cgarioni@hotmail.com
https://togonegro.business.site/
3
8
kostenlos
Bed&Breakfast
A Casa mia
Via Ca' Brusà, 23 - Marostica
Tel.: 328 7668603
Email: info@bbacasamia.com
3
7
Nein
Bed&Breakfast
B&B Su al Castello
Via Cansignorio della Scala, 4 - Marostica
Tel.: 393 3131082
Email: sualcastello@gmail.com
3
7
Nein
privater
Hinweis:
privates Badezimmer im Schlafzimmer, Wi-Fi, TV, Wandheizung, Klimaanlage.
Bed&Breakfast
In Collina
Via Val Bella Alta, 15 - Marostica
Tel.: 0424 471239 - 339 2052522
Email: roberta.alban@yahoo.it
LANDGASTHOF
Agriturismo Antico Borgo
Via Marosi, 4 - Marostica
Tel.: 0424 702529 - 339 2972758
Email: agriturismoanticoborgo@gmail.com
http://www.agriturismoanticoborgo.it
2
4
kostenlos
Nebentätigkeiten:
Verkauf lokaler Erzeugnisse
LANDGASTHOF
Agriturismo Al Ciliegio
Via Val Bella Alta, 5 - Marostica
Tel.: 349 5119173
Email: lorisbusatta@gmail.com
3
6
kostenlos
Nebentätigkeiten:
Restaurant
LANDGASTHOF
Agriturismo Ai Marosi
Via Marosi, 2 - Marostica
Tel.: 335 6346878
Email: info@aimarosi.it
Nebentätigkeiten:
Kirschen, Kastanien und Olivenöl extra vergine zu verkaufen
Pizzeria/Trattoria
Al Santuario Ai Capitei
Contrà Capitelli, 7 - Marostica
Tel.: 0424 77266
Email: capitei@hotmail.it
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag von 19.00-22.30 Uhr, von Freitag bis Sonntag von 12.00-14.30 Uhr und von 19.00-24.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Restaurant
Da Rossi
Via Consagrollo, 69 - Marostica
Tel.: 0424 72416
Email: ristorantedarossi@hotmail.it
Öffnungszeiten:
Von Montag bis Sonntag von 08.00-24.00 Uhr
Dienstag geschlossen
90
Verkauf lokaler Erzeugnisse: traditionelle Küche und Fleischgerichte
Trattoria
Da Agnese
Via Pedalto, 23 - Marostica
Tel.: 0424 702018
Email: trattoriadaagnese@gmail.com
Öffnungszeiten:
Geöffnet von Montag bis Sonntag von 8.00-24.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
150
Verkauf lokaler Erzeugnisse: Fleisch vom Grill, frische Pasta, Bohnen, Polenta und Käse
LANDGASTHOF
Al ciliegio
Via Val Bella, 5 - Marostica
Tel.: 349 5119173
Email: lorisbusatta@gmail.com
Verkauf lokaler Erzeugnisse: traditionelle venetische Küche
GASTHAUS
Dalla Zita
Via Cà Brusà, 5 - Marostica
Email: osteriadallazita@gmail.com